



Der Lindener Hafen ist einer der 4 hannoverschen Binnenhäfen und zusammen mit dem Nordhafen im Besitz der Landeshauptstadt Hannover.
Von 1913 bis 1916 wurden die Arbeiten zum Bau des „Ems-Weser-Kanals“ im Raum Hannover durchgeführt. Dies beinhaltete auch den Bau der Lindener Schleuse und des 11 km langen Stichkanals nach Linden, der den Lindener Hafen mit dem Mittellandkanal verbindet. Nachdem 1913 die Stadt Linden den Bau des Hafens beschlossen hatte, wurde schon im April 1917 das erste Motorgüterschiff im Lindener Hafen entladen, gleichzeitig wurde der Eisenbahnbetrieb durch die Lindener Hafenbahn aufgenommen.
Ab 1962 übernahm der Hafen- und Bahnbetrieb Linden die Umschlagaktivitäten und Beförderungsleistungen zum neu gebauten Kohlekraftwerk Linden, die erst 1990 eingestellt wurden.
Immer wieder wurden Hafen und Bahn im Lindener Hafen um- und ausgebaut und modernisiert, zuletzt wurde er Anfang der 90er Jahre angepasst für Großmotorgüterschiffe.
Seit 1991 ist der Lindener Hafen mit einer Umschlagsanlage für den Kombinierten Ladungsverkehr Straße/ Schiene ausgestattet und unterhält regelmäßige Verbindungen mit Verona und Wien/Wels.
Das Hafenareal umfasst heute 79 ha inkl. der Flächen der angesiedelten Partner und hat sich zu einem der bedeutendsten Speditions- und Logistikzentren Hannovers entwickelt. Unter den ca. 50 angesiedelten Betrieben mit 3000 Beschäftigten dominieren Unternehmen der chemischen Industrie, des Mineralhandels, Speditionen, der Fahrzeugindustrie, Bauwirtschaft, Recyclingwirtschaft sowie Stahlhandel.
Hafen in Zahlen
Hafenareal 79 ha inkl. Flächen der angesiedelten Partner Ansiedlungsflächen > 1,3 Mio. qm Ausgebaute Uferlänge für Umschlagzwecke: 1.900 m Uferladestraße 700 m (zuglange Parallelumschlaggleise mit Kranbedienung) Schwergutumschlagplatz 2 Mineralölumschlagplätze Tanklager ca. 70.000 cbm 3 Getreidesilos mit Verladeanlagen ca. 30.000 cbm Freilagerflächen ca. 20.000 qm (mit trimodalen Umschlagsmöglichkeiten) 5 Krane bis 45 t (davon 4 x containerfähig) 1 Kranbrücke 20 t Hafeneisenbahn Gleisnetz 27 km 2 hafeneigene Loks Tarifbahnhof Hannover Linden Hafen
KLV-Terminal
Gesamtfläche 36 ha, davon 1,6 ha Abstell- und Pufferfläche Umschlag / Lagerfläche ca. 30.000 qm Gleislängen insgesamt 3.500 m Ladegleise 900 m, zzgl. 300 m weitere Kapazität Übergabegleise 1.600 m unter Fahrdraht, ca. 730 m ohne Fahrdraht Mobile Umschlaggeräte
Quelle: Städtische Häfen Hannover 2002
