



Die Herrenhäuser Brauerei wurde im Jahr 1868 gegründet, damals als „Brauerei Wölfler und Wedekind Herrenhausen“. Nach verschiedenen Umfirmierungen und Fusionierungen heißt sie heute Brauerei Herrenhausen KG.
1884 wurde das erste Bier nach Pilsener Art gebraut, 1906 auf Grundlage der Kurbayrischen Staatsverordnung von 1516 in Norddeutschland das „Reinheitsgebot“ eingeführt.
Seit 1889 werden Herrenhäuser Brauereiaktien an der Börse in Hannover notiert und gehandelt, 1921 war der Höchststand des Kurses mit 740 Prozent.
1913 und 1930 kam es zu zwei Gerichtsprozessen wegen des Namens Herrenhäuser Pilsener, angestrebt von der Stadt Pilsen, die jedoch beide Prozesse verlor.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Brauerei von englischen Besatzungsmacht beschlagnahmt, für die Engländer wurden eigens Normalbiere gebraut.
Mit dem Export von Bier nach Übersee beginnt die Brauerei 1961, 1963/64 liegt der Bierausstoß bei über 300.00 Hektoliter.
In den 90er Jahren führt die Herrenhäuser als erste norddeutsche Brauerei Produkte wie Alsterwasser und Weizenbier ein.
In über
130 Jahren haben fünf Generationen daran gearbeitet, die Herrenhäuser Brauerei zu einer traditionsreichen und gleichzeitig innovativen Privatbrauerei zu machen. Die Firma ist heute zu 100 % im Besitz der Familie Middendorff.
