ROUTEN & ORTEINDUSTRIALISIERUNGLERNEN
Bildungsprojekte
BeschäftigungAKTEURELINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  LERNEN>  Beschäftigung *
Beschäftigung




Erwerbslosen sollen in Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (z.B. Arbeitsgelegenheiten, ABM) zur Belebung von Industriebrachen aktiviert werden.

Im Zusammenhang mit dieser Belebung von Brachen werden weitere Maßnahmen notwendig (z.B. Schaffung touristischer Infrastruktur, Radwegebau, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für die Maßnahmenteilnehmer), an denen Handwerksbetriebe und/oder Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger beteiligt werden, d.h. hier entsteht wieder Beschäftigung.

In Folge belebter Brachen bzw. entwickelter Infrastruktur entsteht niedrigschwellige Beschäftigung durch neue Dienstleistungsangebote (z.B. Museum, Führungen, Cafebetrieb).
Einige vom Projekt Arbeitswelten – Industriekultur erleben initiierte Projekte werden hier vorgestellt. Darüber hinaus gibt es noch eine Fülle weiterer Projektideen, die aus organisatorischen Gründen (zeitliche Verzögerungen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit der „Hartz-Reform) bisher noch nicht umgesetzt werden konnten.


1. Straßenbahnmuseum Sehnde

Im Straßenbahnmuseum in Sehnde wurde ein Fabrikgebäude, das alte Kesselhaus renoviert. Dabei entstanden zwei Präsentationshallen, Vereinsräume und Sanitäranlagen. Durchgeführt wurden die Arbeiten innerhalb von sechs Monaten von zehn Langzeitarbeitslosen, betreut durch den Stützpunkt Hölderlinstraße. Es konnten bereits verschiedene Veranstaltungen in den, durch die beschäftigungsfördernden Maßnahmen hergerichteten, neuen Räumen durchgeführt und damit Gelder eingenommen werden, die wieder der Arbeit des Vereins und dem Gelände zu Gute kommen. Das Projekt verlief erfolgreich und weitere Beschäftigungsmaßnahmen sind geplant. Zum Herbst soll die Überdachung der Bahnen erneuert werden

2. Breuste Ehemaliges Kraftwerk Ahlem

Rosebusch Verlassenschaften


Die Gebäude des alten Kraftwerks nutzt der international bekannte Künstler Breuste sowohl als Atelier als auch als Ausstellungsfläche. Er arbeitet mit Industriematerialen und hat unter anderem große Mengen des Restmaterials der ehemaligen Gummiwerke Continental verarbeitet und eingelagert. In seinem Fundus verbirgt sich auch Material aus der Nachkriegszeit, dass er künstlerisch bearbeitet und thematisiert. Seit 2004 sind mehrere kurze Beschäftigungsmaßnahmen mit arbeitlosen Jugendlichen und langzeitarbeitslosen Erwachsenen durchgeführt worden.

Unter Anleitung der Künstlerin Frau Breuste haben die Beschäftigten das Material geräumt, sortiert und installiert. Durch die Arbeit mit der Künstlerin und dem historischen Material haben die Beschäftigten sich mit der Vergangenheit und dem künstlerischen Schaffen auseinandergesetzt. Sie waren von der Arbeit und dem Ort fasziniert und sind im Anschluss gerne wiedergekommen. zur Zeit läuft noch eine weitere Maßnahme mit jugendlichen und erwachsenen Arbeitslosen.

Die Maßnahmen haben insgesamt 3 Monate gedauert und es konnten über die VHS Land insgesamt ca. 15 arbeitslose Jugendliche und Langzeitarbeitslose beschäftigt werden. Durch die Arbeiten konnte die Ausstellung so gestaltet werden, wie sie heute zu besichtigen ist. Das ehemalige Kraftwerk Ahlem mit dem Atelier ist Standort einer Industriekulturroute und nach Anmeldung, der Öffentlichkeit zugänglich.

3. Deister Bergbaumuseum Barsinghausen

Das Gebäude der alten Zeche in Barsinghausen wurde im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten restauriert, um darin eine thematische Ausstellung unterbringen zu können. Die Sonderausstellung „Wege der Kohle“ ist im Oktober 2005 eröffnet worden. BBI Barsinghausen hatte zehn Arbeitsgelegenheiten im Einsatz, die im Außen-und Innenbereich Arbeiten zum Um- und Ausbau der Anlage durchführten. Durch eine zusätzliche Ausstellung wird es weiteren Betreuungsbedarf (spezielle Führungen etc.) geben, wodurch eventuell neue Beschäftigung geschaffen werden könnte. Weitere Beschäftigungsangebote soll es bei der Gestaltung des Zechengeländes 2006 geben. Insgesamt wurde der Standort des Besucherbergwerks durch den Ausbau aufgewertet.

4. Ehrenamtliche Unterstützung von Initiativen

Darüber hinaus schafft das Thema Industriekultur auch Beschäftigung im ehrenamtlichen Bereich, in den unter Akteure/ Museen beschriebenen Initiativen, Vereinen, Besucherbergwerken und kleinen Museen..