ROUTEN & ORTE
ORTE
Faust e.V.
Continental- Gummiwerk Limmer
Lindener Hafen
PreussenElektra Kraftwerk
Güterumgehungsbrücke
Rangierbahnhof Seelze
Riedel de Haen - Honeywell
Trogbrücken 1+2
Varta
Continental Werk Stöcken
Gemeinschaftskraftwerk Hannover / Stöcken
Nordhafen
Volkswagen Nutzfahrzeuge Stöcken
AW Leinhausen
Kraftwerk Herrenhausen
Herrenhäuser Brauerei
WasserkunstINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURELINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  ROUTEN & ORTE>  ORTE *>  Rangierbahnhof Seelze *
Die Orte der Kanalroute


Rangierbahnhof Seelze




Ursprünglich in Wunstorf geplant, wo es jedoch mit den dortigen Landwirten zu keiner Einigung über die Grundstücksverkäufe kam, wurde der Güterbahnhof von 1906 bis1909 auf dem günstigeren Boden zwischen Seelze und Letter gebaut. Aus diesen Dörfern entwickelten sich in der Folgezeit wichtige Wohnorte für die Eisenbahnbediensteten. Einige der alten Eisenbahnerhäuser und Übernachtungsunterkünfte sind noch erhalten (Langefeldstraße 117/119 und 121).

Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war der Waggon-Umschlagplatz für die Region von großer Bedeutung. Die VW-Werke Stöcken und Wolfsburg, Stahlwerke Peine und Salzgitter und viele andere Industriebetriebe schicken heute ihre Waren über den Rangierbahnhof.

Da der technische Fortschritt zu vielen Umgestaltungen der Bahnanlagen geführt hat, musste im Zuge der 1961 – 1963 erfolgten Elektrifizierung der alte Rundschuppen für die Dampflokomotiven einer modernen Halle für Elektroloks Platz machen. Erhalten ist noch ein Teil der alten Stellwerke für die Bedienung der Weichen, darunter eins mit Fachwerkobergeschoss bei der Ostausfahrt des Rangierbahnhofs. Erst 1947 entstand der hohe Betonturm der Schlackenverwertung der Firma „Theis KG“ dicht beim Seelzer Bahnhof.  Hier wurden schon seit 1921 die Verbrennungsrückstände aus den Kesseln der  Dampflokomotiven weiterverarbeitet (z.B. zu Streumitteln und Stoffen für den Wegebau).

Dieser Turm sowie das Betriebsgeschehen auf dem Rangierbahnhof überhaupt lässt sich von der Fußgängerbrücke über die Gleise östlich des Bahnhofs Seelze gut beobachten. 1.150 Mitarbeiter (Lokführer, Rangierer, Stellwerkspersonal etc.) arbeiten hier, täglich werden 3500 Wagen bewegt. Über zwei Ablaufberge drücken schwere Rangierdieselloks die neu eingetroffenen Wagenzüge, damit die einzelnen Waggons über weit aufgefächerte Weichensstraßen ihren Zielbahnhöfen gemäß neu zusammengestellt werden können.

Bis zum Jahre 2006 werden weitere 65 Mio Euro in die Modernisierung des Rangierbahnhofs investiert, womit die Kapazität deutlich erhöht werden soll.

Weitere Informationen finden Sie unter  www.seelze.de (Rubrik Stadtinfo)



Serviceinformationen:
→ Seelze, südlich parallel „Hannoversche Straße“ bzw. Letter, südlich parallel „Lange-Feld-Straße“

→ das Gelände des Rangierbahnhof ist nicht zugänglich, jedoch gut einsehbar von der Fußgängerbrücke beim Bahnhof Seelze und von der Hannoverschen Straße

→ Bahnhof Letter (S1, S2) oder Bahnhof Seelze (S1, S2)