ROUTEN & ORTE
ORTE
Faust e.V.
Continental- Gummiwerk Limmer
Lindener Hafen
PreussenElektra Kraftwerk
Güterumgehungsbrücke
Rangierbahnhof Seelze
Riedel de Haen - Honeywell
Trogbrücken 1+2
Varta
Continental Werk Stöcken
Gemeinschaftskraftwerk Hannover / Stöcken
Nordhafen
Volkswagen Nutzfahrzeuge Stöcken
AW Leinhausen
Kraftwerk Herrenhausen
Herrenhäuser Brauerei
WasserkunstINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURELINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  ROUTEN & ORTE>  ORTE *>  Continental- Gummiwerk Limmer *
Die Orte der Kanalroute


Continental- Gummiwerk Limmer




Das keilförmige Areal des ehemaligen Continentalwerks wird durch den Lindener Stich- und den Leineverbindungskanal eingerahmt. Im Süden wird es durch die Wunstorfer Straße begrenzt.

Die seit 1929 zu den Continental-Werken gehörenden Anlagen der Gummiindustrie entstanden ab 1899 durch Auslagerung der Produktion der bereits 1862 gegründeten „Hannoverschen-Gummikamm-Fabrik“. Zunächst wurden Kleinteile wie Kämme, Bälle oder medizinische Artikel produziert, später verstärkt Fahrrad- und Autoreifen. Im Jahre 1943 meldete die Conti mit dem ersten schlauchlosen Reifen eines ihrer bedeutendsten Patente an. 1999 wurde der Standort in Limmer ganz aufgegeben. Die Produktions- und Verwaltungsbereiche wurden an den Standort Hannover-Stöcken am Nordhafen verlagert.

Auf dem 17 ha großen Firmengelände in Limmer ist heute der Bau eines Wohnquartiers „Wasserstadt Limmer“ geplant. Verzögerungen bei der Planung ergeben sich durch Konflikte um den Erhalt einiger historischer Gebäude und der starken Kontamination des Geländes in einigen Bereichen.




An der Wunstorfer Straße entstand 1898 im Stil der neugotischen Rathausarchitektur ein repräsentativer Verwaltungsbau. 1905 wurde die Straßenfront durch ein zweites Direktionsgebäude verlängert, das nur einen torartigen Durchgang freiließ. Nach Fertigstellung des Lindener Hafenkanals (1917) wurden 1920 – 1922 am Wasser zwei fünfgeschossige Fabrikationsgebäude errichtet. Diese Gebäude mit ihrem Fassadenschmuck aus Reifen bilden zusammen mit dem zum Wasserturm umgebauten Schornstein noch heute einen unverwechselbaren Blickfang.

Architektonische Details und die weitere Bebauung auf dem Gelände erläutern der Bauhistoriker Dr. Sid Auffahrt und Denkmalpfleger Dr. Manfred Kohler in Band 4 der Materialien zur Regionalgeschichte: Industriekultur in der Region Hannover.

Serviceinformationen:
Lage:
→ Hannover, Stadtteil Limmer, Wunstorfer Straße 130

→ Das ehemalige Betriebsgelände ist z.Zt. nicht zugänglich, kann aber von der Wunstorfer Straße gut eingesehen werden

→ Bus Linie 700 (Richtung Dedensen/ Wunstorf) Haltestelle „Limmer/ Conti“